Kurzus nemzetközi vendég- és részidős hallgatóknak
- Kar
- Bölcsészettudományi Kar
- Szervezet
- BTK Germanisztikai Intézet
- Kód
- BBI-NEM17-271
- Cím
- A német mondattan (Deutsche Syntax)
- Tervezett félév
- Tavaszi
- ECTS
- 3
- Nyelv
- de
- Tantárgy tartalma
- Der Satz (Erster Teil der Vorlesung ‚Der Satz und der Text’) Thematik 1. Die Subjekt-Prädikat-Grammatik. Darstellung, geschichtlicher Überblick, Kritik. Alternative Satzanalysemodelle im 20. Jahrhundert im Überblick. 2. Die Valenz-Dependenz-Grammatik. Grundlagen des Dependenzbegriffes. Valenz: Aktanten (=Ergänzungen, Komplemente) und Zirkonstantien (=Angaben, Supplemente). Entwicklung in der germanistischen Grammatikschreibung: Helbig, Engel. Die IDS-Grammatik und ihre didaktisierten Versionen: „Grammis” und „ProGr@mm”. 3. Das Verb und der Verbalkomplex als strukturbildender Mittelpunkt des Satzes. Formen des Verbalkomplexes. Dependenz im Verbalkomplex. Reihenfolgebeziehungen im Verbalkomplex. Das Verb als Valenzträger. Ein-, zwei- und dreivalenzige Verben. Satzbaupläne. Die Abhängigkeit der Supplemente. Verbalkomplex und Verbalklammer. Die Stellungsfelder. 4. Die Komplemente. Abgrenzung der Komplemente und der Supplemente. Theoretische und praktische Probleme. Die Klassen der Komplemente: Kernkomplemente, adverbiale Komplemente und prädikative Komplemente. Valenz und Kasus: Das Problem der Dative und der Genitive. 5. Die Supplemente. Die Klassen der Supplemente. Adverbial vs. Supplement. Satzadverbialia und Verbgruppenadverbialia. 6. Die Phrasen. Definitionsschwierigkeiten. Die Phrasentypen im Deutschen. Zum Beispiel: Die Nominalphrase und die Präpositionalphrase. 7. Die Wortstellung. Verbalklammer und Stellungsfelder. Das Vorfeld, vorfeldfähige und nicht vorfeldfähige Konstituenten. Das Nachfeld, Nachfeldbesetzung, Ausklammerung. Wortstellung am Mittelfeld. 8. Der komplexe Satz. Unter- und Nebenordnung. Komplementsätze und Supplementsätze. Mehrfache Unterordnung. Formen der Nebenordnung. Textlinguistik des Deutschen Thematik der Vorlesung Der Text als Untersuchungsgegenstand der Linguistik, insbesondere der Textlinguistik; Fragestellungen der Textlinguistik; Textdefinitionen; Was macht einen Text zu einem Text? - Kriterien der Texthaftigkeit 2. Vernetzungen zu einem kohärenten Text - Vernetzung durch Koreferenz: lexikalische und grammatische Verweisausdrücke - Pro-Formen, anaphorischer und kataphorischer Verweis - Vernetzung durch Deixis - Tempuskontinuität - Ellipse, metakommunikative Verknüpfung - Vernetzung durch Konnektoren - Vernetzung durch Kontiguität - Isotopie - Funktionale Satzperspektive: Thema-Rhema-Gliederungstypen - Textthema, Entfaltung des Textthemas 3. Textfunktionen 4. Typologisierung von Texten: Textsorte, Textmuster, Textsorten der geschriebenen und gesprochenen Sprache 5. Methoden der Text(sorten)analyse 6. Textproduktion/-erzeugung, Textrezeption/-bearbeitung prozedurales Textmodell von de Beaugrande/Dressler, Wissensmodell von Heinemann/Viehweger